Die Verfügbarkeit von Mobilität spielt eine zentrale Rolle für die Gestaltung der individuellen Lebnsverhältnisse. Die Ausrichtung der Lebensverhältnisse auf eine gewisse Entfernung von Wohnort und Arbeitsort bringt es mit sich, dass Mobilitätsressourcen verfügbar sein müssen, um sich die individuell gewünschten Lebensstiel zu verwirklichen. Dabei spielt trotz aller Bemühungen um eine Mobilitätswende das Auto immer noch eine zentrale Rolle, auch wenn die Kritik an der motorisierten individuellen Mobilität zu recht wächst. Umso wichtiger ist es, sich die Entscheidung.
Daraus ergeben sich vielfältige Rechtsfragen.
Ladestation für E-Autos
Das EU-Gesetzespaket „Fit for 55“ sieht vor, dass die Neuwagenflotten bis 2030 ihren Verbrauch im Schnitt um 55 Prozent unter das jetzt gültige Niveau senken müssen.
Mängel von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen
Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen wie:
Nachbesserung,
Minderung,
Schadensersatz und Rücktritt
Unfallregulierung
Die Unfallregulierung ist von dem Spannungsverhältnis zwischen Versicherungswirtschaft einerseits und Kfz-Btrieben und Sachverständigen andererseits gekennzeichnet.
Rechte beim Gebrauchtwagenkauf
Der Bundesgerichtshof hatte sich in seinem Urteil vom 17. Oktober 2007 (AZ: VIII. ZR 251/06) mit der Frage zu befassen,